// Jugendförderkonzept

Jugendförderkonzept der HSG Würm Mitte

#jetztwirdswild


ECKPUNKTE JUGENDFÖRDERKONZEPT

    • Trainingseinheiten unter qualifizierten Trainern mit entsprechender B- und C -Lizenz

    • Mindestens drei Trainingseinheiten pro Woche für leistungsorientiere Spielerinnen

    • zusätzliche Fördertrainingseinheiten, z.B. Torwarttraining, Athletiktraining, Neuroathletik, …

    • Spezielle Erarbeitung eines Konzepts für die Spielerin in Zusammenarbeit mit den Heimatvereinen, z.B. Doppelspielrecht, Gastspielrecht

    • Persönlichkeitsentwicklung als wichtiger Grundstein für jede erfolgreiche Handballerin

 

UNSERE LEITLINIEN – DAFÜR STEHEN WIR UND HIERNACH HANDELN WIR

·       Die INDIVIDUELLE SPIELERIN steht mit ihrer persönlichen Situation bei uns im Mittelpunkt. Davon ausgehend finden wir gemeinsam Lösungen für ein adäquates Trainingspensum.

·       Wir leben die POSITIVE FEEDBACKKULTUR und geben uns gegenseitig konstruktiv Rückmeldung auf Augenhöhe. Nur gemeinsam entwickeln wir uns weiter. Hierbei handeln wir nach den Prinzipien der OFFENHEIT und der TRANSPARENZ.

·       Unser Ziel ist es, den Mädchenhandball in Bayern stetig zu PROFESSIONALISIEREN und in konstruktiver Zusammenarbeit mit Vereinen die passende Leistungsklasse für jede Spielerin anbieten zu können. Wir schaffen Perspektiven für die Spielerin.

·       Der wichtigste Baustein für Erfolg liegt für uns im TEAMZUSAMMENHALT. Gemeinsam feiern wir Erfolge und entwickeln uns durch Niederlagen weiter. Wir bauen auf den Beitrag jeder Einzelnen, denn nur, wenn alle Beteiligten neben Engagement und Einsatzbereitschaft auch Humor und Leidenschaft einbringen, haben wir zusammen die beste Zeit unseres Lebens.

 

WO STEHEN WIR AKTUELL?

Die HSG Würm Mitte bietet seit 15 Jahren vielen Jugendlichen in der Umgebung die Möglichkeit in den höchsten bayerischen Spielklassen zu spielen. Dafür stehen auch zahlreiche Bayerische Meisterschaften. In der Saison 19/20 unterstrichen wir durch die Bayerische Meisterschaft bei den Damen und der A-Jugend, einen 3.Platz der B-Jugend in der Bayernliga und einen Aufstieg der Damen 2 in die Landesliga unsere sehr gute sportliche Stellung in Bayern. Eine Konstellation, die es bis dato noch nie gab und vielen jungen Talenten in der Umgebung eine gute Plattform bietet, um sich kontinuierlich für höhere Klassen zu entwickeln. Mit Carolin Hübner (Jahrgang 2004) schaffte bereits eine B-Jugendliche den Sprung in die Damen 1. Isabella Leube und Kristina Krecken trainieren bereits regelmäßig mit. Die Jugendlichen sollen 2 x die Woche in ihrer jeweiligen Leistungsklasse – meist ihre Altersklasse – trainieren und wirken zusätzlich 1- bis 2 x in einer höheren Altersklasse mit. Ziel ist es, dass sich jede Spielerin ihrem Niveau gerecht weiterentwickeln kann (hierbei halten wir uns an die DHB – Rahmenkonzeption).

Credo für den Verein ist eine sehr gute Zusammenarbeit der Trainer der einzelnen Mannschaften. Hierbei wird der Fokus immer auf die individuelle Ausbildung und persönliche Situation der einzelnen Spielerin gelegt.

Speziell in der Saison 20/21 haben wir mit den Youngwildcats die Zwischenrunde der JBLH erreicht und messen uns nun mit Gegnerinnen wie Dortmund oder Buxtehude. Unter anderem gewannen wir bereits gegen den Bundesliganachwuchs der Neckarsulmer Sportunion.

Durch das Erreichen der Zwischenrunde mit 15 weiteren Mannschaften und die Pandemie-Situation gibt der DHB uns bereits jetzt Planungssicherheit in Form eines Startplatzes für die Jugendbundesligasaison 2021/2022.

 

WO WOLLEN WIR HIN?

Auch wenn sich bereits erste Erfolge eingestellt haben, sind wir noch lange nicht an der Stelle, wo wir einmal hinwollen. Das „Project Jugendbundesliga“ soll langfristig ausgelegt sein und zeigt, wo der Weg die nächsten Jahre hingehen soll. Wir wollen jeder Spielerin auch frühzeitig Perspektiven zeigen und ihnen die Möglichkeit bieten, im Seniorenbereich Fuß zu fassen. Auch hier haben wir in diesem Jahr mit den Damen 1 in der 3.Liga und Damen 2 in der Landesliga ein gutes Fundament geschaffen. Die Damen 3 wurden 2020 neu gegründet und sollen perspektivisch in der Bezirksoberliga angesiedelt sein.

Unser gemeinsames Ziel ist es, die Jugendbundesliga und die 3. Liga mittel- bis langfristig zu festigen und erfolgreichen Frauenhandball für ambitionierte Spielerinnen und Handballfans anzubieten.

 

WER STECKT DAHINTER

Weiblicher Jugendkoordinator: Martin Stenzel

Trainer weibliche C- Jugend: noch offene Position

Trainerin weibliche B-Jugend: Saskia Putzke

Trainerin weibliche A-Jugend: Miriam Hirsch

Trainer weibliche A2-Jugend: Jonas Habdank und Jenny Müller

Athletiktraining übergreifend 1x pro Woche: Alexandra Müller & Vera Laipple

Torwarttraining übergreifend 1x pro Woche: Marika Hannemann und Patricia Contro mit Impulsen des TW-Trainers der D1 David Docampo


Zur Präsentation unseres Jugendförderkonzepts

Wittmann EntsorgungswirtschaftErimaStadtwerke München GmbHKSK München-Starnberg-EbersberDocuWare GmbH

Ergebnisse

Würmtaler Wildkatzen

FRISCH AUF Göppingen

28

HSG Würm-Mitte

30

Wildkatzen 2.0

TSV Schleißheim

27

HSG Würm-Mitte 22 II

29

Männer 1

HSG Würm-Mitte 22

30

SG Kempten-Kottern

30

Männer 2

HSG Würm-Mitte 22 II

23

TSV Sonthofen

25

Young Wildcats A-Jugend

HSG Würm-Mitte 22

30

HC Erlangen

35

Young Wildcats A-Jugend

TSV Schwabmünchen

32

HSG Würm-Mitte

29

männliche A-Jugend

SV München Laim

24

HSG Würm-Mitte 22

27

männliche C-Jugend

HSG Würm-Mitte 22

27

TSV Gilching

26

Young Wildcats C-Jugend

HSG Würm-Mitte 22

21

TSV Gilching

13

männliche D-Jugend

HSG Würm-Mitte 22

25

TSV Peißenberg

8

Jetzt Online: 14

Heute Online: 227

Gestern Online: 816

Diesen Monat: 9985

Letzter Monat: 32638

Total: 2974510